Stecken Sie in einer schwierigen Lebensphase fest oder fühlen sich in ihrer aktuellen Situation verloren? Als Heilpraktikerin für Psychotherapie & Kunsttherapeutin stehe ich Ihnen mit Empathie und Verständnis zur Seite. In meiner Heilpraxis für Psychotherapie in Rosenheim schaffen wir gemeinsam einen Ort des Vertrauens, in dem Veränderungen möglich werden.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu mehr Freude, Kraft, Selbstvertrauen und Selbstbestimmung gehen.
Fühlen Sie sich oft erschöpft, verstimmt oder von Ängsten geplagt?
Empfindliches Reagieren auf Reize, schnelle Erschöpfung, Meiden von unbekannten Situationen, Neigung sich zurückzuziehen, beeinflusst von der Stimmung anderer Menschen, geräuschempfindlich oder schreckhaft. Weitere Merkmale für Hochsensibilität findest du hier.
Unruhe, Ängste, Panikattacken, Schwindel oder Schwächegefühl. Weitere Symptome findest du hier.
Schlafstörungen, Interessenverlust oder Antriebslosigkeit. Weitere Symptome findest du hier.
Die Gesprächstherapie ist die häufigste Form der Psychotherapie. Es gibt eine ganz spezifische „Methode“, welche unter dem Titel „Gesprächspsychotherapie“ (GPT) nach Carl Rogers, „Personenzentrierte Psychotherapie“ oder „Klienten-zentrierte Psychotherapie bekannt ist. Wie diese Titel vermuten lassen, wird bei dieser Therapieform überwiegend gesprochen. Außerdem liegt der Fokus auf dem Klienten und seinem Erleben. Laut dem Konzept der Gesprächstherapie entsteht psychisches Ungleichgewicht dann, wenn jemand Probleme hat, sich selbst zu akzeptieren und wertzuschätzen. Der Betroffene sieht sich also verzerrt und nicht so wie er wirklich ist. Beispielsweise kann sich ein Mensch als mutig sehen, schreckt aber gleichzeitig vor Herausforderungen zurück. Dann entsteht eine Unstimmigkeit zwischen dem Bild welches der Mensch von sich hat und seiner dazugehörigen Erfahrung. Diese Unstimmigkeit erzeugt beispielsweise Angst oder Schmerz. In der Gesprächstherapie geht es demnach darum Unstimmigkeiten zwischen Selbstbild und Erfahrung zu entdecken und wahrzunehmen.
Kunsttherapie basiert auf der Erkenntnis, dass das Gestalten von Bildern und anderen künstlerischen Tätigkeiten einen Zugang zur eigenen inneren Welt ermöglicht. Dabei geht es nicht darum, Kunstwerke zu erschaffen, sondern das Bild oder Werk als Spiegel der Seele zu betrachten. Kunst ist die fundamentalste Ausdrucksform des Menschen. Bevor ein Kind spricht, singt es. Bevor ein Kind schreibt, malt es. Und sobald es steht, tanzt es. Während einer Krise, psychischen Erkrankung oder nach einem traumatischen Erlebnis kann es schwer fallen sich über Sprache auszudrücken. An diesem Punkt kann die Kunst eine entscheidende Schnittstelle darstellen. Denn Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Mit Farben, Linien und Formen kann alles seinen Ausdruck finden. Das Dunkle und das Helle. Das Schwere und das Leichte. Das Stille und das Laute. In der Kunsttherapie gibt es kein schön und hässlich. Es gibt nur einen Ausdruck innerer Bilder, Zustände und Prozesse ohne Wertung und Leistungsdruck. Es gibt nur einen Ausdruck vergangener Erlebnisse, gegenwärtiger Themen und die Gestaltung zukünftiger neuer Räume in uns.
Systemische Therapie ist an Beziehungsprozessen interessiert, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung eines Problems beteiligt und daher auch für Veränderungs- und Lösungsprozesse von Bedeutung sind. Dazu gehören nicht unbedingt nur Familienmitglieder, sondern auch andere Menschen oder Institutionen können von Bedeutung sein. Verwendet werden in der systemischen Gesprächsführung Frage- und Interventionstechniken.. Weitere Möglichkeiten ohne Anwesenheit der beteiligten Menschen an einer Lösung zu arbeiten stellen das Systembrett sowie eine System- und Familienaufstellung dar. Auf energetischer Ebene kann man sich dies am Beispiel eines Familiensystem so vorstellen: Gleich einem Mobile sind wir durch „unsichtbare“ Fäden mit unseren Familienmitgliedern verbunden. Gibt es innerhalb dieses Systems Schicksalsschläge wie z.B. Heimatvertreibung, Trennung, Unfall mit Todesfolge kommt Bewegung in das Mobile. Die Familienmitglieder versuchen das Ganze wieder in ein Gleichgewicht zu bringen. Dabei werden Lasten umverteilt. Diese Energie kann auf einem Systembrett oder bei einer System- und Familienaufstellung sichtbar werden.
Imagination ist synonym mit Phantasie. Sie ist eine psychische Fähigkeit, welche jeder Mensch in sich trägt. Mithilfe der Vorstellungskraft können wir bei wachem Bewusstsein innere Bilder (ähnlich Traumbildern) im Geiste entwickeln und diese mit dem inneren geistigen Auge anschaulich wahrnehmen. Leistungssportler zum Beispiel nutzen diesen „Trainingseffekt“ des Gehirns schon lange, um ihre Leistungen zu verbessern oder ihre Motivation zu steigern. Diese berichten, dass die Arbeit mit inneren Bildern ihre Ressourcen fördern. Sie verspürten darauffolgend eine emotionale und körperliche Resonanz. Dieser "Trainingseffekt" basiert auf folgender Grundlage: Im Gehirn werden die gleichen Neuronen-Verbände mit nahezu derselben Intensität aktiviert – unabhängig davon, ob man eine Situation tatsächlich erlebt oder „nur“ in der Phantasie erinnert oder sich vorstellt.
Entspannungstherapie arbeitet mit verschiedenen Entspannungsmethoden. Diese Verfahren können erlernt werden. In meiner Praxis arbeite ich überwiegend mit der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson (PMR). Diese Methode ist wissenschaftlich anerkannt. Muskeln anspannen und entspannen, das ist die Grundlage der PMR. Der Arzt Edmund Jacobson (Erfinder der progressiven Muskelentspannung) fand heraus, dass seelische Erkrankungen mit einer Anspannung der Muskeln zusammenhängen. Ein entspannter Körper bedingt eine entspannte Seele und umgekehrt sorgt ein entspannter Geist für einen ausgeglichenen entspannten Körper. Das Wort „progressiv“ bedeutet „voranschreitend“ und bezieht sich auf die Anspannung und Entspannung verschiedener Muskelgruppen, die nach und nach in die Technik mit einbezogen werden. Ziel aller Entspannungsverfahren ist es, Außenreize zu verringern und eigene Bedürfnisse besser wahrzunehmen.
Mein Name ist Alexandra Demmel. Ich wurde 1990 im wunderschönen Prien am Chiemsee geboren und bin in Rosenheim aufgewachsen. Die Ausbildung zur Heilpraktikerin habe ich an der Paracelsus Schule in Rosenheim absolviert. Danach habe ich mich für den Schwerpunkt Psychotherapie entschieden und weitere Ausbildungen in diesem Bereich durchlaufen. Meine Praxis führe ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kunsttherapeutin. Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, kannst du hier weiterlesen.
Mein Praxisraum in Rosenheim ist ein Ort, an dem Sie sich wohlfühlen und zur Ruhe kommen können. Hier schaffen wir gemeinsam eine vertrauensvolle Atmosphäre, die Veränderung und persönliches Wachstum ermöglicht. Werfen Sie einen Blick in die Räumlichkeiten und lassen Sie sich von der warmen und einladenden Umgebung inspirieren.
Planen Sie Ihren Besuch in meiner Praxis ganz unkompliziert. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Terminvereinbarung, Terminverschiebung, Terminabsage, sowie zu meinem Honorar. Transparenz und Flexibilität liegen mir am Herzen, damit Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen.
Erfahren Sie mehr über mentale Gesundheit, Achtsamkeit und Entspannung: In meinem Podcast ‚Mindfully‘ erwarten Sie Meditationen, Hypnosen und inspirierende Gespräche. Aktuelle Beiträge und Einblicke teile ich zudem auf meinen Social-Media-Kanälen. Lassen Sie sich inspirieren!