„Stell dich nicht so an!“ „Du übertreibst!“ „Sei nicht so empfindlich!“ „Leg dir ein dickeres Fell zu!“ „Warum nimmst du alles so persönlich?“ „Warum reagierst du so emotional?“ „Du bist so schwach.“ Kommen Ihnen diese Sätze bekannt vor? Dies sind Sätze, welche hochsensitive Menschen häufig zu hören bekommen. Welche ihre Selbstwahrnehmung und ihr Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen können.
„Helles Licht, Lärm, Gerüche, große Menschenmengen, Rückzug, wenig Freunde.“ Hochsensible Menschen reagieren empfindlicher auf Reize. Sie haben außergewöhnlich feine Antennen für die Stimmungen ihrer Mitmenschen. Hochsensible Menschen sprechen auf innere und äußere Reize stärker an und zeigen häufig eine Verhaltenshemmung – die Neigung, sich zurückzuziehen und unbekannte Situationen zu meiden. Darunter vermuten Forschende eine besondere Verarbeitung von Sinnesreizen, die zu einer höheren Empfindsamkeit führt. Hochsensibilität ist demnach keine Krankheit, sondern mehr ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Charaktereigenschaft.
Zudem existiert ein Fragebogen, welcher die Wahrscheinlichkeit einer Hochsensibilität messen kann. Dieser Test dient lediglich als Anhaltspunkt. Der Fragebogen wird HSP-Skala (Highly Sensitive Person Scale) genannt. Wer bei diesem Test mehr als 14 Aussagen zustimmt, ist wahrscheinlich hochsensibel. Zu Ihrer Orientierung können Sie diesen Test zu Hause durchführen.